An vielen verschiedenen Standorten und Terminen können Sie uns das ganze Jahr über treffen. Zum Beispiel bei den zweijährlich stattfindenden RIWA GIS-Anwendertreffen oder auf der Kommunale in Nürnberg: Wir freuen uns immer über den persönlichen Austausch mit Ihnen.
AKUTELL: Einladung zur RIWA Frühjahrs-Webinarreihe 2025
Entdecken Sie die Möglichkeiten unserer digitalen Lösungen in unserer Frühjahrs-Webinarreihe 2025! Unsere Fachspezialisten präsentieren Ihnen live die Funktionen und Vorteile unserer Module und Apps – praxisnah, verständlich und interaktiv. Egal, ob Sie unsere Lösungen bereits nutzen oder sich erstmals einen Überblick verschaffen möchten: Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Einblicke zu gewinnen und Ihre Fragen direkt an unsere Experten zu stellen. Lassen Sie sich zeigen, wie unsere digitalen Werkzeuge Ihren Arbeitsalltag erleichtern können!
20.03.2025 | 11-12 Uhr
Kostenlos | Online
Webinar: Wasserbuch
- für Landratsämter -
Wasserbuch digitalisieren – Effiziente Verwaltung von Gewässerrechten
Erfahren Sie, wie Sie mit unserem Modul Wasserbuch analoge Karteikarten digitalisieren und alle relevanten Daten zu Gewässern, Rechtsverhältnissen, Bewilligungen und Erlaubnissen zentral verwalten. Optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse mit einer schnellen Suchfunktion und automatischen Erinnerungen vor Ablauf von Gültigkeitsfristen.
Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung und erleichtern Sie Ihre tägliche Arbeit!
Referent: Hendrik Flock (RIWA)
20.03.25 | 13:30-14:30 Uhr
Kostenlos | Online
Webinar: Effiziente Bauakten-Digitalisierung mit RIWA E-Akten
Bauakten digitalisieren – Effizient, transparent, vernetzt
Die Digitalisierung von Bauakten stellt viele Kommunen und Behörden vor große Herausforderungen. Oft sind wichtige Dokumente schwer zugänglich, die Ablage ist uneinheitlich, und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen gestaltet sich kompliziert. Die RIWA E-Akten bieten hier eine effiziente Lösung: Als innovative Schnittstelle zu Dokumentenmanagementsystemen (DMS) ermöglichen sie eine strukturierte Erfassung, Verwaltung und Archivierung von Bauakten – sowohl für historische als auch für aktuelle Vorgänge.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen anhand eines praxisnahen Fallbeispiels, wie die Integration der RIWA E-Akten den Bauprozess erheblich vereinfacht. Sie erfahren, wie eine digitale Bauaktenverwaltung den Zugriff auf relevante Informationen beschleunigt, Bearbeitungszeiten verkürzt und eine bessere Nachverfolgbarkeit sicherstellt. Zudem optimiert die nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Beteiligten die Kommunikation und reduziert Fehlerquellen.
Referent: Sebastian Osenstetter (RIWA)
25.03.2025 | 11-12 Uhr
Kostenlos | Online
Webinar: Winterdienst PLUS
Wenn der Winter endet, beginnt die Planung für den nächsten – der Winterdienst kennt keine Pause.
Erleben Sie, wie das Modul Winterdienst PLUS des RIWA GIS-Zentrums Kommunen dabei unterstützt, ihren Winterdienst effizient, kostensparend und transparent zu gestalten. Durch digitale Routenplanung, Echtzeit-Monitoring und den Einsatz moderner IoT-Sensoren optimieren Städte und Gemeinden ihre Einsätze – von der Straßenzustandserfassung bis zur smarten Streusalzverwaltung.
In unserem kostenlosen Webinar zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Sie mit dieser Lösung Ihre Abläufe verbessern, die Dokumentationspflicht automatisieren und Ressourcen gezielt einsetzen. Melden Sie sich jetzt an und bringen Sie Ihren Winterdienst auf das nächste Level!
Referent: Gerhard Braunen (RIWA)
27.03.2025 | 11-12 Uhr
Kostenlos | Online
Webinar: Modul Grünflächen & Grünflächenpflege-App
Effizientes Grünflächenpflege-Management
Entdecken Sie, wie Sie Ihre Grünflächen effizient verwalten und Pflegemaßnahmen optimal planen können! In unserem kostenlosen Webinar zeigen wir Ihnen, wie das RIWA Modul Grünflächen & Grünflächenpflege App Sie dabei unterstützt, alle relevanten Daten zentral zu erfassen, Arbeitsabläufe zu optimieren und Pflegearbeiten digital zu dokumentieren.
Erfahren Sie, wie Sie mit unserer Lösung Zeit und Ressourcen sparen – für eine nachhaltige und professionelle Grünflächenpflege in Ihrer Kommune.
Referent: Philipp Uebele (RIWA)
02.04.2025 | Gunzenhausen
Stadthalle
Bayerisches Energieforum 2025
Besuchen Sie uns auf dem Bayerischen Energieforum!
Die Energiewende ist in vollem Gange – und Kommunen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Doch wie kann das kommunale Energiemanagement effizient gestaltet werden? Welche Potenziale gibt es, um Energiekosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie auf dem Bayerischen Energieforum am 2. April! Besuchen Sie unseren Stand und tauschen Sie sich mit unseren Experten zu innovativen Lösungen im Bereich kommunaler Energiedaten aus.
Highlight: Fachvortrag von Reinhard Kofler (RIWA)
Thema: „Nutzung & Potenziale des kommunalen Energiemanagementsystems“
Erfahren Sie, warum Energiemanagement und Gebäude-Monitoring keine „Rocket Science“ sind und wie Sie mit einem systematischen Ansatz nachhaltige Einsparungen erzielen können.
Wir freuen uns auf Sie.
08.04.2025 | 11-12 Uhr
Kostenlos | Online
Webinar: Digitalisierung des Grabkatasters
Ihr Weg zum digitalen Grabplan
In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die digitale Erstellung eines Grabkatasters. Im Fokus stehen die Strategien und Möglichkeiten zur Umsetzung eines individuellen, digitalen Grabplans. Schritt für Schritt führen wir Sie von der Datengrundlage bis zum vollständigen Kataster und erläutern alle relevanten Arbeitsschritte in chronologischer Reihenfolge. Zudem vergleichen wir verschiedene Methoden und helfen Ihnen, die für Ihre Anforderungen optimale Lösung zu finden.
Melden Sie sich gleich an und sichern Sie sich wertvolle Einblicke für Ihre Arbeit! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Referentin: Monique Rothenberger (RIWA)
10.04.2025 | 11-12 Uhr
Kostenlos | Online
Webinar: Modulerweiterung XPlanung & Vorstellung der Datenprüfung „Minimalstandard XPlanung“
Standardisiert & zukunftssicher – so gelingt die digitale Bauleitplanung mit XPlanung
Die Einführung des Datenstandards XPlanung ist ein zentrales Thema in der digitalen Bauleitplanung. In unserem kostenlosen Webinar erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand der Module Bebauungsplan und Flächennutzungsplan im Hinblick auf XPlanung.
Erfahren Sie, wie die Standardisierung und Digitalisierung Ihre Bauleitpläne effizienter macht und welche Vorteile sich daraus für Ihre Arbeit ergeben. Zudem stellen wir Ihnen die neue Datenprüfung vor, mit der Sie Ihre bereits digitalisierten Bestandsdaten überprüfen können.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen der XPlan-Erweiterung für die Bauleitplanung zu informieren und die nächsten Schritte für eine zukunftssichere Digitalisierung Ihrer Bauleitpläne zu planen.
Referentin: Sandra Weise (RIWA)
06.05.2025 | 11 - 12 Uhr
Kostenlos | Online
Webinar: Der Digitale Zwilling für nachhaltigen Schutz vor Hochwasser und Starkregen
Hochwasserschutz intelligent planen
Hochwasser und Starkregenereignisse treten immer häufiger auf und stellen Kommunen vor große Herausforderungen. Um Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln, braucht es moderne Lösungen. Der Digitale Zwilling ist ein innovatives Instrument, das ein virtuelles Abbild der realen Umgebung schafft und aktuelle Daten zu Hydrologie, Infrastruktur und Wetter integriert. So lassen sich die Auswirkungen von Extremwetterereignissen präzise analysieren und gezielt darauf reagieren.
In unserem kostenlosen Webinar erfahren Sie, wie der Digitale Zwilling Städte und Gemeinden dabei unterstützt, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Hochwasser zu verbessern. Sie erhalten Einblicke in die praktischen Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie, lernen ihre Vorteile für den Hochwasserschutz kennen und erfahren, wie sie zur nachhaltigen Planung beiträgt.
Referent: Dr. Markus Tum (RIWA)
06.-08.05.2025 | Augsburg
Messehalle 1, Stand B18
Messe: Baumpflegetage
Treffen SIe uns auf den Deutschen Baumpflegetagen 2025
Vom 6. bis 8. Mai finden die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg statt – das Branchenevent für Baumpflege, Forschung und kommunales Grün. Besuchen Sie uns in Halle 1, Stand B18 und entdecken Sie das Baummanagement iSIWEBGIS mit der innovativen Baumkontroll-App sowie weitere mobile GIS-Lösungen und Dienstleistungen.
Kostenloses Messeticket: Bitte füllen Sie das Formular aus: Geben Sie Ihren Namen, Ihre e-Mail-Adresse und Ihre Einrichtung / Kommune / Firma an, wir lassen Ihnen zeitnah einen Registrierungscode per e-Mail zukommen. Mit diesem können Sie sich kostenfrei für ein Messeticket registrieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
(Für den Besuch der Fachtagung und des Kletterforums ist eine separate Eintrittskarte erforderlich.)