Die Smart Data Services (SDS) ist unsere neue intelligente Datenplattform, die sämtliche Anwendungen und Daten miteinander vernetzt. Die damit verbundenen Produkte und Lösungen, insbesondere die Integrität in eine bestehende System- und IT-Umgebung, sollen dazu beitragen, unsere Gesellschaft durch den Einsatz moderner Technologien effizienter, klimaschonender und lebenswerter zu machen.
Dafür braucht es Produkte, Dienstleistungen und Infrastrukturen, die durch integrierte und vernetzte Informations- und Kommunikationstechnologien gestützt werden.
Auf dem Weg zur Smarten Community und Smart City unterstützt die RIWA das sensorgestützte Ressourcenmanagement überall dort, wo es ihr möglich ist, um nachhaltige Effekte zu erzielen. Verfügbare Use Cases der SDS-Plattform sind unter anderem Winterdienst PLUS, Smart Waste und die digitale Verkehrstechnik.
Intelligente Datenplattform
Sensorgestützte Auswertungen & Analysen
Anwendungsbeispiel: Der Digitaler Winterdienst
Der digitale Winterdienst reduziert Belastungen für Mensch und Umwelt. Intelligente Sensorik und digitale Vernetzung spielen dabei die Hauptrolle. Sehen Sie am Beispiel von Bauhofleiter Paul, wie dies genau umgesetzt wird und von welchen Vorteilen Sie mit diesem Modul profitieren.
Intelligente Sensorik und digitale Vernetzung reduzieren durch den digitalen Winterdienst Belastungen für Mensch und Natur auf dem Bauhof. Es vereinfacht die Winterdienstorganisation durch Echtzeit- Daten & Visualisierung, gibt einen Überblick über alle gefahrenen Streurouten sowie detaillierte Informationen zu den einzelnen Streufahrten.
Die smarte Mülltonne dient der Optimierung der Abfallwirtschaft aufgrund smarter Daten zum Füllstand von Container und Abfallbehälter.
Verbindung von Daten der Liegenschaften aus GIS, Angaben aus dem Personalwesen und die Kopplung mit Sensorik für CO2-Emissionen. Es stellt die Effizienz von Maßnahmen wie der Anschaffung und inbetriebnahme von Luftreinigungsgeräten in Schulen und Gebäuden dar.
Sensorisierte Baustellenschilder können einen near Real-Time Eindruck der aktuellen Baustellen-Situation für die Kommune und für die Bürger ermöglichen. Darüber hinaus können Prozesse und Abwicklungen verbessert werden.
Weiter können mittels smarter Schilder unterschiedlichste Messwerte - beispielsweise Geschwindigkeit, Lärmpegel, etc. - in die kommunalen Systeme eingeleitet werden. Dies digitalisiert nachhaltig manuelle Ausleseprozesse.
Bitte geben Sie Ihre PLZ ein
Finden Sie Ihren RIWA-Vertriebsansprechpartner in Ihrer Nähe. Er steht Ihnen für Fragen und bei Interesse an unseren Produkten gerne zur Verfügung.
Hier PLZ, Landkreis oder Ort eintragen.
Kommen Sie aus dem Ausland geben Sie bitte Ihren Ländernamen ein.
Memmingen
Werner Müller
08331/9272-140
werner.mueller@remove-this.riwa.de
Memmingen
Peter Steininger
08331/9272-176
peter.steininger@remove-this.riwa.de
Memmingen
Manuel Netzer
08331/9272-183
manuel.netzer@remove-this.riwa.de
Amberg
Artur Brei
09621/916667-410
artur.brei@remove-this.riwa.de
Rosenheim
Sebastian Osenstetter
08031/908859-627
sebastian.osenstetter@remove-this.riwa.de
Rosenheim
Gerhard Braunen
08031/908859-625
gerhard.braunen@remove-this.riwa.de
Würzburg
Hendrik Flock
0931/780855-764
hendrik.flock@remove-this.riwa.de