News



Bei uns gibt es immer etwas Neues zu entdecken!

Über Neukunden, spannende Projekte oder neue Partnerschaften mit Mehrwerten für unsere Kunden schreiben wir am liebsten. Aber auch Veranstaltungen sowie Produktinformationen finden Sie in unserem Newsfeed.

Haben Sie einen Themenwunsch? Dann schreiben Sie uns an news@remove-this.riwa.de.


Top News

Spannende Projekte

Neukunden & Produktinformationen

+++

Modernes Bauplanungsrecht

November 2023

Bauplanungsrecht, der Begriff hört sich trocken und nach vielen Vorschriften an. Doch Bauplanungsrecht muss nicht langweilig und umständlich sein. Ganz im Gegenteil: Viele neue Trends und Innovationen helfen, das Bauplanungsrecht, also die bauliche Nutzbarkeit von Grund und Boden, neu sowie modern zu gestalten.

So ist es mittlerweile fast Standard, dass mit Hilfe eines Geoinformationssystems Grundstücke in 3D visualisiert werden oder über moderne Plattformen Bürgerinnen und Bürger, die Stadtverwaltung oder der Stadtrat zentral und visuell informiert werden. Doch das ist noch lange nicht alles. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was heute schon durch den Einsatz moderner und durchgängiger Technik möglich ist, was ein sogenannter Digitaler Zwilling einer Stadt für Möglichkeiten bietet und wohin sich das Bauplanungsrecht künftig noch weiter entwickeln kann.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Autorin: Nina Weber, Marketing, RIWA GmbH

Quelle: Der Bayrische Bürgermeister 10|2023

Smart Country Convention in Berlin

November 2023

Die Smart Country Convention geht in die sechste Runde und die AKDB und die RIWA sind dabei. Auf dem Stand der AKDB wird mit einer eigenen Bühne vom 07. - 09. November 2023 das interessierte Fachpublikum mit spannenden Interviews, Podiumsdiskussionen und Best-Practice-Beispielen in Halle 25, Stand 400 unterhalten. Ein besonderer Blick wird dabei auf wegweisende Ideen, Konzepte und Lösungen für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors gerichtet.

Vor Ort am Stand der AKDB können Sie die Geschäftsführung von der RIWA Herrn Lutz Keller und Herrn Reinhard Kofler treffen. Diese haben spannende Vorträge zum Smarten Wassermanagement, zum Digitalen Zwilling und zur Kommunalen Wärmeplanung im Gepäck. An einem großen Touchscreen können Sie zudem einen Digitalen Zwilling ausgestattet mit Sensoren live erleben. Langweilig wird es also auf keinen Fall.

Tickets gibt es kostenfrei unter: https://www.smartcountry.berlin/de/besuchen/tickets/

 

Kommunale 2023 - Ein voller Erfolg

Oktober 2023

Vom 18. bis 19. Oktober fand im Messezentrum Nürnberg die Kommunale 2023 statt. Die Kommunale ist die Leitmesse für den Kommunalenbedarf in Bayern. Viele Vertreter aus Politik und der Wirtschaft waren vor Ort. Am meisten haben wir uns aber über den zahlreichen Besuch unserer Kunden und neuer Interessenten gefreut. Ausgestattet mit einem hochmotivierten Team, einem eigenen Kaffee-Bike und frischen Brezeln war unser Messestand trotz seiner knapp 160qm Fläche immer gut besucht. Zusätzlich hat die AR gestützte und smarte Stadtinstallation „Smarthofen“, die zusammen mit der kommIT, der AKDB und der roosi für die Smart-Data-Services-Initiative entstanden ist, die Blicke und die Neugier vieler Besucher auf sich gezogen, das hat uns sehr gefreut!


Konnten Sie nicht vor Ort sein oder wollen nochmal in Erinnerungen zur Kommunale 2023 schwelgen? Dann finden Sie hier ein paar Impressionen.

Innovative Digitalisierung: Markt Burgheim gestaltet Zukunft des Ortskerns

Oktober 2023

Memmingen, 16.10.2023 - Der Markt Burgheim befindet sich inmitten einer digitalen Transformation und steht vor der Herausforderung, seinen Ortskern zu revitalisieren. Durch fortschrittliche Teilkonzepte und Machbarkeitsstudien plant die Gemeinde, Leerstände mit neuen Nutzungsmöglichkeiten zu beleben und so die Attraktivität des Ortskerns zu steigern.

Das neueste Vorhaben des Marktes Burgheim zielt darauf ab, seine urbanen Daten für sich und die Öffentlichkeit nutzbar zu machen. Mit bereits laufenden digitalen Projekten im Rücken, werden diese nun in die bestehenden Softwarelösungen wie das RIWA GIS-Zentrum und den Digitalen Zwilling 3D integriert. Dies ermöglicht es der Verwaltung und den Bürgern, geplante Maßnahmen vor Ort immersiv zu erleben.

Der Leistungsumfang dieses wegweisenden Projekts beinhaltet unter anderem die Beschaffung von Luftbildern und die Texturierung vorhandener LOD2-Daten. Diese texturierten Daten werden in den Digitalen Zwilling 3D integriert und mit architektonischen Gebäudekonzepten ergänzt. Darüber hinaus werden 3D-Objekte in eine Engine mit VR-Funktion eingebunden und ein webbasiertes Leerstandskataster in den Digitalen Zwilling 3D integriert. Besonders innovativ ist die Darstellung von Live-Daten der Smart Data Services im Digitalen Zwilling, einschließlich Frequenzmessungen von Fußgängern und Fahrzeugen.

"Burgheim setzt einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Innovation und stärkt damit nicht nur die lokale Gemeinschaft, sondern schafft auch eine Grundlage für nachhaltige Entwicklung", sagt Dr. Markus Tum, Projektmanager bei RIWA. "Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts zu sein und freuen uns darauf, zu sehen, wie diese Technologien das tägliche Leben der Menschen in Burgheim positiv beeinflussen werden."

Die RIWA ist neuer GIS-Anbieter und Dienstleister der KDO in Niedersachsen

August 2023

Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (kurz KDO) ist größter kommunaler IT-Dienstleister in Niedersachsen und Spezialist für die optimale Verbindung von IT und kommunalem Know-how. Wir freuen uns, die KDO seit August 2023 als neuen Partner in Niedersachsen gewonnen zu haben.

Auf der Suche nach einem neuen GIS-Anbieter als dauerhaft wirtschaftliche Nachfolgelösung gewann die RIWA GmbH die öffentliche Ausschreibung „Neues GIS für die Kunden der KDO“. Bestehende Systeme werden damit durch das RIWA GIS-Zentrum abgelöst, welches somit nun auch in Niedersachsen vertreten ist. Die WEB-Technologie, die Vielzahl der vorhandenen Module sowie die Skalierfähigkeit des RIWA GIS-Zentrums überzeugten. Mit dem RIWA GIS-Zentrum wird den Kunden der KDO eine hohe Produktvielfalt mit zahlreichen Fachmodulen sowie mobilen Lösungen und Apps zur Verfügung gestellt. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit der KDO und somit erneut Kunden außerhalb Bayerns mit unserem webbasierten Geoinformationssystem und seinen außergewöhnlichen Funktionen bereichern zu können“, so Reinhard Kofler, Prokurist der RIWA GmbH.

Baugenehmigung im LRA Augsburg zu 100% Digital!

August 2023

Gestern - am 18.08.2023  - wurde im Landratsamt Augsburg die erste digitale Baugenehmigung im Freistaat Bayern erteilt. Begleitet wurde dieses feierliche Ereignis von Landrat Martin Sailer und Staatsminister Christian Bernreiter sowie verschiedene Vertretern des Landratsamtes Augsburg und kreisangehörigen Kommunen. Auch die RIWA war zu diesem besonderen Ereignis mit zwei Repräsentanten Herrn Felix Kummer (zusammen mit seinem Team verantwortlich für die OTS-BAU Baugenehmigungsverfahren bei der RIWA) und Herrn Reinhard Kofler (Mitglied der Geschäftsführung) vor Ort.

An diesem Tag wurde im Landratsamt nun die erste medienbruchfreie Baugenehmigung erteilt. Das digitale Verfahren, das sowohl auf der Ebene der Gemeinden als auch auf der Ebene der Unteren Bauaufsichtsbehörden funktioniert hat das Landratsamt schon seit vielen Jahren im Einsatz. Bis dato fehlte aber zur vollkommenen Digitalität des Prozesses noch die digitale Signatur. Bisher mussten daher alle Baugenehmigungsunterlagen trotz digitalem Verfahren noch ausgedruckt und händisch unterschrieben werden. Das erschwerte den Prozess deutlich. Seit gestern ist das anders. Die  Baugenehmigungsunterlagen können ab sofort durch ein gesiegeltes PDF eindeutig und rechtsicher gesiegelt werden. Es wird dafür kein Drucker oder Stempel mehr benötigt.

Gut zu wissen: Das OTS-BAU Baugenehmigungsverfahren, das für das digitale Verfahren im Landratsamt Augsburg eingesetzt wird, wird von der RIWA supportet und kann hier unter dem Bereich OTS-BAU Baugenehmigungsverfahren eingesehen werden. Schauen Sie gerne vorbei.

Vorstellung: RIWA Modul Friedhof

September 2023

Bei der Vielzahl neuer Bestattungswünsche muss sich auch die Verwaltung eines Friedhofs ändern. Viele Kommunen tauschen ihr analoges Karteikartensystem daher gegen ein digitales Informationssystem aus.

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen was das Modul Friedhof für das RIWA GIS-Zentrum so interessant macht. Auch kleine Kommunen können das Modul ohne hohe Kosten nutzen.

5 Gründe für das Modul

  • Erstellung und Verwaltung eines übersichtlichen Friedhofkatasters
  • Vielfältige Auswertungsmöglichkeiten und schnelle Auskunftsmöglichkeit bei Bürgeranfragen
  • Umfangreiche Gebührenverwaltung
  • Individuell auf Ihr Erscheinungsbild angepasste Bescheidvorlagen
  • Übergabe von Bescheidinformationen an das Finanzmodul im RIWA GIS-Zentrum

Die Grabkontroll-App zur mobilen Grabkontrolle und diverse Schnittstellen runden das Modul schließlich ab und machen es zu einer charmanten Komplettlösung.

Wir freuen uns, Sie bei der Vorstellung zu treffen!

Ihr Weg zum Digitalen Zwilling! Starten – Nutzen – Weiterdenken

Juli 2023

Von Datenintegration bis Nachhaltigkeit - Erfahren Sie in unserer 3-teiligen Webinar-Reihe alles, was Sie über den Digitalen Zwilling wissen müssen.

„Ihr Weg zum Digitalen Zwilling: Starten – Nutzen – Weiterdenken“ - Kostenfreie Webinar-Reihe am:

  • Dienstag, 11.07.2023 von 11:30 – 12:00 Uhr
  • Dienstag, 18.07.2023 von 11:30 – 12:00 Uhr
  • Dienstag, 25.07.2023 von 11:30 – 12:00 Uhr

Gemeinsam erkunden wir die verschiedenen Perspektiven des Digitalen Zwillings für die kommunale Verwaltung, für Stadt- sowie Gemeinderäte und für den Bürger. Erfahren Sie, woher Sie die Daten für Ihren Digitalen Zwilling beziehen können und welche Vorteile die Nutzung bietet.

Wir beleuchten die Vorgehensweise beim Aufbau eines Digitalen Zwillings für die Verwaltung und den damit verbundenen Zeitaufwand. Anhand konkreter Praxisbeispiele der Städte Forchheim und Memmingen zeigen wir die Einbindung von Fachdaten oder den Mehrwert der Integration von Sensoren zum Erfassen von bspw. Verkehrsdaten, Frequenzmessungen, Temperaturen oder der Luftgüte.

Weiter geben wir Einblicke in die Kostenfrage sowie potenzielle Förderungsmöglichkeiten und werfen abschließend einen Blick auf das aktuelle Top-Thema die kommunale Wärmeplanung mit Hilfe des Digitalen Zwillings.

Melden Sie sich jetzt für die Online-Webinar-Reihe an und tauchen Sie ein, in die faszinierende Welt des Digitalen Zwillings in der Kommunalverwaltung!

Radwege- und Spielplatzmanagement für Kommunen

Juli 2023

Nicht nur bei Bürgern, sondern auch bei Kommunen haben die Themen Freizeit und Tourismus einen hohen Stellenwert. Bayern ist nach der Ostsee das beliebteste Urlaubziel der Deutschen. Da wundert es nicht, dass Kommunen ihre touristischen Angebote aufrüsten und sowohl für Urlauber als auch Einheimische ständig neue Angebote im Sport und Freizeitbereich zur Verfügung stellen.

In diesem Beitrag werden drei praktische Alltagsbeispiele vorgestellt, die von bayerischen Landkreisen, Städten und Gemeinden bereits für eine attraktive Freizeitgestaltung genutzt werden, um Einheimischen wie Touristen ein attraktives Sport- und Freizeitangebot zu bieten, im Sommer sowie im Winter. Ein schöner Nebeneffekt: Diese Angebote werten den Standortwert einer jeden Kommune auf.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Autoren: Andreas Ampßler, topplan; Chantal Semmelroth, RIWA GmbH

Quelle: Der Bayrische Bürgermeister 6|2023

Smarte Plattform - Smarter Winterdienst

Mai 2023

Regensburg geht mit dem Förderprojekt REGENSBURG_NEXT den nächsten Schritt in Richtung Smart City und möchte als bundesweite Smart-City-Modellstadt Impulsgeber sein. Dazu gehört ein strategisch durchdachtes, smartes Ökosystem ebenso wie eine ganzheitliche Strategie. Die RIWA GmbH beteiligt sich mit einer Konzeptstudie zum digitalisierten Winterdienst.

Im Rahmen des Smart City Projekts REGENSBURG_NEXT hat die RIWA in Zusammenarbeit mit der Berliner Digitalagentur TPWD (The People Who Do) und der Data Intelligence Consultancy roosi den Zuschlag für die Entwicklung einer umfangreichen Konzeptstudie zum Thema "Smart Winterdienst" erhalten. Dabei sollen die Grundsätze eines differenzierten Winterdienstes verfolgt werden: Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz. Ausschlaggebend für den Zuschlag waren die hohe Qualität des geplanten Vorgehens, ein kostengünstiger Gesamtpreis sowie die großen Fachkenntnisse der Projektbeteiligten. Die technischen Experten von RIWA und roosi leiten seit letztem Jahr hauptverantwortlich das Projekt. Unterstützt werden sie dabei vom Team der TPWD, das sein langjähriges Know-how in der Konzeptarbeit in das Projekt einbringt.

Open-Source- und Open-Knowledge-Ansätze
Die Studie untersucht, wie das bestehende Angebot der Stadt Regensburg im Bereich des Winterdienstes durch eine digitale Plattform, verbessert werden kann. Diese soll bei der Vermittlung von Angebot und Nachfrage bezüglich eingesetzter Ressourcen unterstützen. Hierfür werden zunächst die bestehenden Prozesse im Bereich Winterdienst gründlich analysiert und im nächsten Schritt die Anforderungen an eine zukünftige Lösung erarbeitet. Dies alles geschieht partizipativ sowie agil in Zusammenarbeit mit den beteiligten Stakeholdern innerhalb und außerhalb der Stadt Regensburg. Zusätzlich ist ein Vergleich mit anderen Kommunen vorgesehen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, um ein breites Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten zu erlangen. So wird der Grundsatz des Projekts „Unsere Stadt gemeinsam neu denken und erfinden“ praktisch umgesetzt.

Verknüpfung zwischen städtischen und privatwirtschaftlichen Angeboten
Das Ergebnis der Konzeptstudie wird schließlich zeigen, wie eine modellhafte, skalierbare, übertragbare und zukunftssichere Lösung basierend auf Open-Source- und Open-Knowledge-Ansätzen entworfen werden kann. Das Ziel ist dabei nicht nur, eine smarte Winterdienst-Plattform zu schaffen, die Transparenz zwischen Angebot und Nachfrage von Leistungen herstellt, sondern auch ein integriertes Informationsportal, das Bürgerinnen und Bürgern Auskunft über Informations-, Alarmierungs- und Ablaufprozesse zum Thema Winterdienst gibt. Dadurch entsteht eine Plattform, die städtische und privatwirtschaftliche Dienstleistungsangebote verknüpft, und zugleich eine wichtige Grundlage für die Zukunft des Winterdienstes in der Stadt Regensburg.

Die Umsetzung der Konzeptstudie wird voraussichtlich Ende Juni 2023 abgeschlossen sein.

Quelle: Der Artikel erschien ebenfalls im AKDB Newsroom.

Go-Live des Digitalen Zwillings Memmingen

Mai 2023

Erfolgreicher Go-Live des Digitalen Zwillings der Stadt Memmingen! Unter der Führung der RIWA GmbH und in Zusammenarbeit mit der roosi GmbH, AÜW - Allgäuer Überlandwerk GmbH und virtualcitySYSTEMS haben wir einen bedeutenden Meilenstein erreicht, der die Stadt in eine smarte Zukunft führen wird.
 
Der Digitale Zwilling basiert auf dem 3D GIS und den innovativen Smart Data Services als Datenplattform und nutzt modernste Sensoren zur Erfassung von Füllständen von Müllcontainern, Parkplatz-Auswertungen, Umweltdaten oder auch Frequenzzählungen von Passanten, Fahrrädern, Autos, Motorrädern, LKWs und Bussen.

Was genau bedeutet das für Memmingen?
 
Intelligente Müllentsorgung: Dank der Sensoren zur Füllstanderkennung von Müllcontainern kann die Leerung der Container zukünftig optimiert und effizienter gestalten werden. Dies führt zu weniger Leerfahrten und einer verbesserten Ressourcennutzung.
 
Smartes Parken: Der Digitale Zwilling ermöglicht es, den Parkraum echtzeitnah auszuwerten um verfügbare Parkplätze zu identifizieren und zukünftig Trends zu erkennen. Dies erleichtert den Bürgern die Parkplatzsuche und reduziert den Verkehr in der Innenstadt.
 
Nachhaltige Umweltüberwachung: Memmingen wurde mit Sensoren ausgestattet, die kontinuierlich Umweltdaten erfassen. Diese Daten helfen dabei, die Luftqualität und andere wichtige Umweltindikatoren digital aufzuzeichnen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität zu ergreifen und diese dann nachfolgend datenfaktenbasiert zu überprüfen.
 
Verkehrsoptimierung: Durch die Analyse von KI gestützten Frequenzzählungen von Verkehrsteilnehmern kann der Verkehrsfluss in Memmingen besser verstanden und die Verkehrsströme optimiert werden. Dadurch wird eine effizientere Verkehrsplanung ermöglicht.
 
Der Go-Live des Digitalen Zwillings ist nur der Anfang einer aufregenden Reise. Wir sind der Überzeugung, dass diese Technologie und die Zusammenarbeit neue Möglichkeiten für Memmingen auf dem Weg zu einer nachhaltigen, intelligenten und zukunftsfähigen Stadt eröffnen werden.

Gastbeitrag unserer Vermessungsabteilung in der GeoNews der rmDATA

Mai 2023

Unsere Vermessungsabteilung ist in der Firmenzeitung GeoNews der rmDATA Geomatik Deutschland mit einem Gastbeitrag erschienen.

Als einer der ersten Kunden in Deutschland nutzt die RIWA GmbH rmDATA-Software seit 1998 und setzt das geodätische CAD speziell für die Volumenermittlung ein.

Mit dem Firmensitz in Kempten und mehr als 150 Mitarbeitern ist RIWA GmbH in ganz Bayern mit zahlreichen Niederlassungen vertreten. Das Unternehmen bietet das gesamte Dienstleistungsspektrum von der Leitungsvermessung über die Ingenieurvermessung bis zur Spezialvermessung. Zu den Leistungen zählt auch die Dokumentation von Rohstoffabbaugebieten, die eine wichtige Grundlage für Aufsichtsbehörden und Betreiber darstellt.

Thomas Klotzke ist seit über 20 Jahren im Unternehmen in der Ingenieurvermessung, der Spezialvermessung und der Massenermittlung tätig und ebenso lange mit den Produkten von rmDATA vertraut. „Von rmGEO und rmNETZ als Berechnungssoftware inklusive aller Module, wie etwa der Deformationsmessung, über die CAD-Produkte rmDATA GeoMapper und GeoDesigner bis zu rmDATA 3DWorx für die Punktwolkenauswertung ist bei uns alles täglich im Einsatz”, erzählt der Anwender.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Quelle: Ausgabe 1|2023 der rmDATA Firmenzeitung GeoNews

Erfolgreiche Baumpflegetage in Augsburg

April 2023

Vom 25. - 27. April fand in Augsburg wieder Europas größte Baumpflege-Messe mit rund 160 Ausstellern aus dem In- und Ausland statt. Auch die RIWA GmbH war wieder mit einem Stand auf der Messe vertreten und stellte das Baummanagement iSiWebGIS mit der innovativen Baumkontroll-App und weitere mobile GIS-Lösungen vor. Das Schwerpunktthema der diesjährigen Fachtagung war die Schwammstadt. Eine zukunftsweisende Lösung, die auch die Bedeutung und Gesunderhaltung von Bäumen in den Fokus rückt. Auf der Tagung wurden aktuelle Ergebnisse aus der Forschung präsentiert und Lösungsansätze vorgestellt.

Wir haben uns sehr über die zahlreichen Besuche und guten Gespräche auf unserem Stand gefreut.

Smart Data Services auf der Smart Suisse in Basel

März 2023

Vom 28. bis 29. März 2023 fanden zum ersten Mal die Sustainability Days mit ihren vier Formaten, unter anderem der Smart Suisse, im Congress Center Basel statt. An diesen Tagen präsentierten sich rund 70 verschiedene Anbieter. Über 170 Referierende gaben den mehr als 1500 Teilnehmenden spannende Einblicke in Trends, Produkte, konkrete Lösungen sowie Strategien mit Fokus auf eine nachhaltige Zukunft. Auch die Smart Data Services waren mit einem Stand sowie einem Vortrag zum Aufbau eines kommunalen digitalen Zwillings auf der Smart Suisse vertreten.

Informationsveranstaltung zum „Landkreis-GIS“ im Landratsamt Aschaffenburg

Januar 2023

Im Januar fand für die Landkreisgemeinden im Landratsamt Aschaffenburg eine Informationsveranstaltung zum „Landkreis-GIS“ statt, dem neuen Geoinformationssystem des Landkreises. Neben Vertreterinnen und Vertretern Seitens der Gemeinden, dem Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ADBV), die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) war als technischer Anbieter die RIWA GmbH im Landratsamt vertreten. Der Landkreis bietet den Gemeinden an, sich dem Geoinformationssystem anzuschließen mit dem Ziel, den Gemeinden ein gemeinsames, leistungsstarkes und kostengünstiges System zur Verfügung zu stellen. Dabei finden die Lizenzierung, Wartung, Pflege, Administration, Datenbezug, -verwaltung, -aktualisierung und -sicherung zentral statt. Durch den modularen Aufbau können die Kommunen jeweils genau die Fachmodule und Fach-Apps des Landkreis-GIS beziehen, die sie benötigen. Umgesetzt wird das Landkreis-GIS von der AKDB, die im Rahmen eines Vergabeverfahrens das System „RIWA GIS-Zentrum“ anbieten konnte.

Die vollständige Pressemeldung des Landkreises Aschaffenburg lesen Sie hier.

Quelle: Pressemeldung "Neues Landkreis-GIS auch für die Landkreisgemeinden", 03.02.2023, Landkreis Aschaffenburg

Digitale Bauantragsverwaltung für kreisangehörige Kommunen

März 2023

Im März und im Mai findet an vier Terminen unsere Online-Infoveranstaltung “Digitale Bauantragsverwaltung für kreisangehörige Kommunen“ statt. Die Infoveranstaltung richtet sich an kreisangehörige Kommunen, die in Verbindung mit der Unteren Bauaufsichtsbehörde (Landratsamt) den „Digitalen Bauantrag“ einführen oder eingeführt haben. Lernen Sie die Mehrwerte der RIWA Bauantragsverwaltung kennen, welches für den Einsatz im Bauamt konzipiert wurde und die neuen Arbeitsabläufe zum digitalen Bauantrag beinhaltet. Insbesondere wird in der Veranstaltung auch auf die Umstellung von TERA BAN und RIWA BauAV eingegangen. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Onlineanmeldung finden Sie hier.

Kämmerertagung

November 2023

Am 27. November fand in der Stadthalle in Deggendorf die Kämmerertagung 2023 für alle Kommunalkämmerer sowie Interessenten statt. Die RIWA GmbH war als Aussteller im Foyer mit einem Stand vertreten, um ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Christian Gäb und Hendrik Flock freuen sich über die guten Gespräche und die interessierten Besucher an dem in den Vortragspausen gut besuchten Stand.

Baugenehmigung 100 % digital

November 2023

Im November und Dezember finden wieder Webinare zum Digitalen Bauantrag statt. Seien Sie dabei!

Hier geht es zur Anmeldung.

Die Webinare richten sich an Untere Bauaufsichtsbehörden und an kreisangehörige Kommunen, die den „digitalen Bauantrag“ einführen oder eingeführt haben. Seit Kurzem ist es den Unteren Bauaufsichtsbehörden nun möglich, das Verfahren vollständig digital abzuwickeln und die Baugenehmigung digital zu erteilen - Dank der jetzt freigegebenen fortgeschrittenen elektronischen Siegelung.

Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand der Umsetzung des digitalen Bauantrags, die Anbindung der kreisangehörigen Kommunen, die vollständig digitalen Fachstellenbeteiligungen und die elektronische Siegelung der Baugenehmigung. Dabei ergänzt die Anbindung eines leistungsfähigen Geographischen Informationssystems die schnelle und vereinfachte digitale Bearbeitung und leistet wertvolle Dienste.

Zusätzlich geben wir Ihnen Einblicke auf den aktuellen Stand der Umsetzung in Bayern und liefern wertvolle Hintergrundinformationen. Zudem stellen wir die Mehrwerte der RIWA Bauantragsverwaltung vor und gehen insbesondere auch auf die Umstellung von TERA BAN und das RIWA Modul BauAV ein. Das Modul Bauantragsverwaltung wurde für den Einsatz im Bauamt konzipiert und beinhaltet die neuen Arbeitsabläufe zum digitalen Bauantrag sowie die DMS-Schnittstelle zu KomXwork.

Das LDBV informiert – Auswirkungen auf ALKIS-Daten

August 2023

Umstellung AAA-Modell ab 1. Januar 2024
Umstellung Datenformat der Hauskoordinaten Bayern ab 1.September 2023

In einem am 10. August veröffentlichten Schreiben des LBDV werden Nutzer von ALKIS-Daten darauf hingewiesen, dass das ALKIS-ATKIS-AFIS-Anwendungsschemas auf die Version 7.1. upgedatet wird. Ab dem Jahreswechsel 2023/2024 ist die neue Version aktiv. Zudem wird zum 01.September 2023 das Datenformat der Hauskoordinaten Bayern auf die Version 5.0 umgestellt.

Beide Änderungen (Hauskoordinaten und neues ALKIS-Format NAS7) des LDBV betreffen die RIWA (RIWA GIS-Zentrum / TERA in Kombination mit w³GIS).

Daher ist es für unsere Kunden gut zu wissen: Die RIWA ist über die geplanten Updates informiert und setzt diese entsprechend um. Die Aufschaltung der Anpassungen erfolgt automatisch und Sie müssen nichts weiter unternehmen.

Achtung: Für die autonomen TERA/w³GIS- Kunden erfolgt noch in diesem Jahr ein Rollout mit den angepassten Modulen.

Memminger Ausbildungsmesse 2023

Oktober 2023

Am 07. Oktober findet in den Schulen BBZ Jakob Küner, Johann-Bierwirth-Schule sowie der FOSBOS Memmingen von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr die Memminger Ausbildungsmesse statt. Über 140 regionale Aussteller stehen den Besuchern Rede und Antwort, informieren über Berufsbilder und bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mit Auszubildenden in Kontakt zu treten. Auch die RIWA GmbH ist mit einem Stand in der FOSBOS vertreten und stellt ihre Ausbildungsberufe vor. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Top Thema: Kommunale Wärmeplanung

Juli 2023

Das Thema Wärmewende ist aktueller denn je. Deutschlands Klimaziele scheinen ohne geeignete Maßnahmen und Eingriffe in die Wärmeversorgung von Wohn- sowie Nichtwohngebäuden unerreichbar. Sowohl Kommunen als auch Wärmenetzbetreiber sollen daher zur Erreichung der Klimaziele im Bereich der Wärmeversorgung künftig stärker in die Pflicht genommen werden. Das Bundeskabinett wird wohl noch im Juli diesen Jahres einen Gesetzesentwurf in das parlamentarische Verfahren geben, mittels dem Kommunen verpflichtet werden, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen.

Die RIWA GmbH und ihre Partner haben sich schon frühzeitig mit diesem Thema beschäftigt und unterstützen Sie gerne bei der Analyse Ihrer Bestandsdaten, Wärmeversorgungs- und Sanierungs-Potenziale und der Aufstellung Ihres Wärmeplans. Bei Bedarf bieten wir Ihnen nicht nur ein Konzept für die Erreichung Ihrer gesetzlichen Vorgaben, sondern betreuen Sie über die Planung hinaus bis hin zu Umsetzung und Monitoring Ihrer Maßnahmen zur Erreichung Ihrer Klimaziele.

Mehr zu unseren Leistungen finden Sie hier.

Des Weiteren möchten wir Ihnen die Möglichkeiten mit der RIWA GmbH und ihren Partnern zu diesem Thema in unserem Webinar „Kommunale Wärmeplanung“ näher bringen:

  • Dienstag, 22.08.2023 von 10:00 - 11:00 Uhr
  • Mittwoch, 20.09.2023 von 10:00 - 11:00 Uhr

Die Anmeldung zum Webinar sowie die Themenschwerpunkte finden Sie hier.

Rückblick – Kundenfachtagung OTS Bau 2023

Juli 2023

Nach einer langen Pause fand im Juli erstmalig in den historischen Mauern des Gut Wöllrieds in der Nähe von Würzburg wieder eine OTS-BAU-Kundenfachtagung statt. Eingeladen von der AKDB, der KommIT, der OTS sowie der RIWA konnten sich über 100 Teilnehmer einen Tag lang in offener Atmosphäre und bei gutem Catering austauschen, diskutieren und spannende Produktneuerungen kennenlernen. Dabei im Fokus: natürlich das OTS-BAU Baugenehmigungsverfahren. Aber auch spannende Vorträge beispielsweise zum Zukunftsthema 3D-Visualisierung und Digitaler Zwilling, zum Umgang mit Sicherheit und Datenschutz in der Software sowie zur Beteiligung kreisangehöriger Kommunen am digitalen Bauantrag rundeten das Vortragsprogramm ab. Interessierte finden hier nochmal eine detaillierte Agenda zum Nachlesen.


Zum Schluss sind wir uns alle einig, ein so informativer Tag in dieser wunderschönen Location bei bestem Wetter ruft nach einer schnellen Neuauflage. Daher freuen wir uns schon jetzt auf die OTS Kundenfachtagung im nächsten Jahr, die für den Juli 2024 geplant ist.

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Ausbildung!

August 2023

In diesem Jahr haben gleich sechs Auszubildende ihre Ausbildung bei der RIWA GmbH in den folgenden Ausbildungsfeldern erfolgreich abgeschlossen:

  • Bürokommunikation,
  • Fachinformatik sowohl für Anwendungsentwicklung als auch Systemintegration
  • Geomatik und
  • Vermessung

Wir gratulieren euch allen recht herzlich zu diesem großen Erfolg! Noch viel mehr freuen wir uns, dass wir fast alle von euch weiterhin als motivierte Kollegen bei uns im Team behalten dürfen. Allen denjenigen, die in Kürze Ihr Studium beginnen, wünschen wir natürlich auch hierfür alles Gute und ein gutes Gelingen!

Digitales Baumkataster: Bäume digital erfassen, kontrollieren und verwalten

Mai 2023

Extreme Wetterverhältnisse wie Dürren oder Starkregen haben nicht nur auf unsere Wälder, sondern auch auf unsere Stadtbäume einen negativen Einfluss. Laufende Kontrollen und Pflege sind daher unverzichtbar. Nicht zuletzt sind Städte und Gemeinden dazu verpflichtet, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die Frage, wie viel Aufwand für die Pflege der Bäume betrieben werden muss, stellen sich viele Behörden. Im Vorteil sind diejenigen, die ihren Baumbestand erfasst haben – am besten digital. Dadurch können Analysen, Kalkulationen und entsprechende  Handlungsmaßnahmen erfolgen. Die RIWA GmbH entwickelt und bietet mit dem RIWA GIS-Zentrum ihren Kunden die Möglichkeit, ein solches Baumkataster selbst zu erstellen oder von einem Dienstleister erstellen zu lassen.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Autor: Philipp Uebele, RIWA GmbH

Quelle: Der Bayrische Bürgermeister 5|2023

Jetzt verfügbar – die RIWA Feuerbeschau-App und die RIWA Lichtpunktkontroll-App

März 2023

Ab sofort können Sie für das Modul Feuerbeschau mobil Kontrollen über das RIWA App-Kit durchführen. Die App ist die ideale Ergänzung des Moduls Feuerbeschau im RIWA Web GIS und unterstützt Sie im Außendienst bei der effektiven Durchführung von Feuerbeschauen, unabhängig vom Internetempfang. Gleiches gilt für das Modul Straßenbeleuchtung. Falls Sie Interesse an den Apps haben, kontaktieren Sie uns sehr gerne via E-Mail unter marketing@remove-this.riwa.de.

Kundenfachtagung 2023 für OTS BAU

Juni 2023

Am Donnerstag, den 29.06.2023 findet eine Kundenfachtagung für OTS BAU zusammen mit der Firma OTS sowie der KommIT statt. Interessante Vorträge und Themen wie Neuerungen zu OTS-BAU, Beteiligung kreisangehöriger Kommunen, Sicherheit und Datenschutz, Top Themen aus der Umfrage im Kundenforum sowie Status und Ausblick der Digitalisierung warten auf Sie. Die detaillierte Agenda finden Sie hier. Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung bereits ausgebucht ist.

Förderpreis Geoinformatik des Runden Tisch GIS e.V. geht an die RIWA Mitarbeiterin Katharina Antonie Schön

April 2023

Der Runde Tisch Geoinformationssysteme e.V. an der Technischen Universität München hat wie jedes Jahr seinen Förderpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich Geoinformatik verliehen, der herausragende Dissertationen und Masterarbeiten auszeichnet. Unter den diesjährigen Förderpreisträgern ist die RIWA Mitarbeiterin Katharina Antonie Schön der Universität Augsburg mit ihrer Masterarbeit zu optimiertem überregionalen Patiententransport in Bayern (Optimizing Medical Emergency Service Routing – A Case Study Focusing on Supra-regional Patient Transportation in Bavaria/Germany). Die Arbeiten werden von einer Jury bestehend aus vier unabhängigen Gutachtern nach einem vorgegebenen Bewertungskatalog beurteilt. Wir freuen uns sehr über diese hervorragende Leistung und gratulieren herzlich.

Techniktage 2023

April 2023

Mit Sicherheit zu smarten Lösung

Vom 27. April bis 23. Mai 2023 finden an drei Terminen wieder die Techniktage der AKDB zusammen mit ihrer Systemhaustochter LivingData GmbH statt. Diese richten sich an kommunale IT-Leiter und -Mitarbeiter. Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie finden die Techniktage wieder in Präsenz statt: Am 27. April startet die eintägige „Pflichtveranstaltung“ für kommunale IT-Leiter im Literaturhaus in München, am 11. Mai findet der Alternativtermin im Sportpark Ronhof, dem Stadion des Fußball-Zweitligisten aus Fürth statt. Im Mittelpunkt der Techniktage steht dieses Jahr das Thema Cloud: Dabei geht es um Outsourcing, neue AKDB-Rechenzentren, den Ausblick auf die Verwaltungscloud, Managed Services, Unified Communication (Kollaborationstools) und Schul-IT. Selbstverständlich stehen auch die Themen Datenschutz und Informationssicherheit im Fokus. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Berufs- und Ausbildungsmesse im Forum Mindelheim

März 2023

Am 17. März findet von 13:00 - 15:00 Uhr im Forum in Mindelheim die Berufs- und Ausbildungsmesse BAM Unterallgäu-Mindelheim mit über 80 Ausstellern und 170 Berufe und Studiengänge statt. Die virtuelle Messe BAM #HYBRID kann vom 11. - 19. März hier besucht werden. Auch die RIWA GmbH ist sowohl in Präsenz als auch virtuell mit einem Stand vertreten und stellt ihre Ausbildungsberufe vor. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

26. Allgäuer Lehrstellenbörse

März 2023

Willkommen auf dem Markt der Möglichkeiten. Die Allgäuer Lehrstellenbörse #hybrid präsentiert sich dieses Jahr als Präsenz- und Digitalmesse. Die Kombination ermöglicht es, vorab Information zu sammeln, um die Präsenzmesse sinnvoll nutzen zu können. Im Nachgang dient das Onlineportal dazu, das erworbene Wissen über die verschiedenen Branchen zu festigen. Rund 190 regionale Unternehmen, darunter auch die RIWA GmbH, informieren Schulabgängerinnen und Schulabgängern über alles, was sie bis zum Ausbildungsstart wissen müssen. Die Präsenzmesse findet am Samstag, 4. März, von 9 bis 15 Uhr im beruflichen Schulzentrum in Kempten statt. Begleitet wird die Allgäuer Lehrstellenbörse von einer dreiwöchigen Digitalmesse vom 24. Februar - 17. März 2023.


2022


Die RIWA wünscht besinnliche Weihnachten

Dezember 2022

Ein spannendes und ereignisreiches Jahr geht zu Ende und wir möchten uns auch in diesem Jahr für die vertrauensvolle und angenehme Zusammenarbeit bei Ihnen bedanken. Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit sowie ein glückliches und gesundes 2023!

Unseren digitalen Weihnachtsgruß können Sie sich hier ansehen.

Frohe Weihnachten!

KommDIGITALE im Kongresszentrum in Bielefeld

November 2022

Vom 15.11. - 17.11.2022 fand die KommDIGITALE in Bielefeld statt, auf der die RIWA mit dem Vertriebspartner KommIT vertreten war, welche das RIWA GIS-Zentrum im Nordwesten Deutschlands vertreibt. Die KommDIGITALE ist eine kommunale Kongressmesse rund um die Digitalisierung der kommunalen Verwaltung auf über 3.000 qm Ausstellungsfläche. Innovative Fachverfahren sowie Lösungen im Bereich der Geoinformationssysteme, wie beispielsweise webbasierte Tools und Apps, welche den Kunden im öffentlichen Umfeld einen echten Mehrwert für die tägliche Arbeit bieten, wurden den Besuchern seitens der RIWA und KommIT präsentiert und in Gesprächen näher erläutert. In der virtuellen Stadt Cloudling hatten die Besucher außerdem die Möglichkeit an einem Carrera-Rennen teilzunehmen. Eindrücke zur Messe können Sie sich über dieses Video ansehen.

Der digitale Friedhof

September 2022

Vom Papier zum digitalen Friedhofsplan

Der demografische Wandel ist nicht mehr aufzuhalten, man muss sich ihm anpassen. Doch noch bevor nachhaltige und ressourcensparende Anpassungsstrategien für unterschiedliche Bereiche des alltäglichen Lebens entwickelt und in den Kommunen umgesetzt werden können, müssen die Anforderungen erkannt werden.

Am Beispiel der Friedhofsverwaltung zeigt sich deutlich, wie sich der demografische Wandel auf die Bestattungskultur auswirkt, mit welchen neuen Aufgaben für die kommunale Verwaltung zu rechnen ist und wie die digitale Transformation bei der Bewältigung helfen kann. Dabei geht es um weitaus mehr als nur um die Digitalisierung analoger Friedhofspläne.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Autor: Hendrik Flock, RIWA GmbH

Quelle: Der Bayrische Bürgermeister 4|2022

Smart Data Services Day am 14.09. am Irschenberg

September 2022

Wie gelingt die Transformation zur Smart Community?
Mit den Smart Data Services der SDS-Unternehmensgruppe!

Am 14.09.2022 haben Kunden und Interessierte beim Smart Data Services Day 2022 (SDS Day|22) in der Kaffeerösterei beim DINZLER am Irschenberg erfahren, wie durch die Vernetzung von Fachverfahren und kommunalen Lösungen sowie der Anbindung von Sensorik und IoT die Transformation zur Smart Community gelingt.

Die Veranstaltung war für all diejenige, die darüber nachdenken, Prozesse ihrer Kommune zu digitalisieren, sich Entscheidungsfindungen auf datengetriebener Basis wünschen und die Lebensqualität durch Nutzung digitaler Technologien und Daten verbessern wollen.

Spannende Vorträge sowie Sensorik zum Anfassen anhand eines voll ausgestatteten Winterdienstfahrzeugs erwarteten die Besucher. Anschaulich und praxisnah wurden ihnen unsere Lösungen Smart Winterdienst, Smart Bauhof, Smart Water und Smart Building vorgestellt.

Smartes Grünflächenmanagement mit Hilfe von Sensorik

August 2022

Die genaue geographische Verortung und die Aufnahme spezifischer statischer Kenndaten des kommunalen Baumbestandes und deren Darstellung in Geoinformationssystemen sind inzwischen etablierte Verfahren um Grünflächenmanagement zu betreiben. In Zeiten von IoT (= Internet of Things) wird es zunehmend interessanter auch dynamische Veränderungen aufzuzeigen um gegebenenfalls schnell reagieren zu können. Sensoren, die mit niedrigem Energieaufwand Messungen vornehmen und über lange Distanzen versenden können, sind hierzu geeignet.

Zwei mögliche Beispiele des Smarten Grünflächenmanagement mit Hilfe von Sensorik sind zum einen die Kombination von Bodenfeuchtesensoren mit Leitfähigkeitsmessungen im Kronendach. Diese bietet die Möglichkeit bei Wasserstress rechtzeitig zu alarmieren und Maßnahmen einzuleiten.
Zum anderen können teure Zugversuche durch das Verwenden von Wackelsensoren minimiert werden. Hierbei wird durch den Verbau eines Sensors die Bewegung des Baumes aufgezeichnet.

Das Überschreiten von Schwellwerten hilft in beiden Beispielen Schadbäume rechtzeitig zu identifizieren, oder Schäden die z.B. durch den Straßenbau verursacht werden, aufzuzeigen. Die aufgezeichneten Sensorwerte werden durch die RIWA vorverarbeitet und können anschließend im RIWA GIS-Zentrum dargestellt werden.

 

Die Stadt Memmingen setzt innovative Smart City-Strategie um

Juni 2022

Update

Auch die Memminger Zeitung berichtet. Den Artikel finden Sie hier.

Langfristige Stärkung der Innenstadt durch den Aufbau eines Digitalen Zwillings

Die Stadt Memmingen stärkt mit dem Aufbau eines Digitalen Zwillings sowie eines LoRaWAN-Netzwerkes ihre Innenstadt nachhaltig und trägt somit zu einer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit bei. Das Konzept eines digitalen Zwillings beschreibt die Abbildung von realen Objekten in der virtuellen Welt. Digitale Zwillinge sind aus Daten und Algorithmen aufgebaut und werden über Sensoren mit der realen Welt gekoppelt, um diese so exakt wie möglich widerzuspiegeln. So wird es ermöglicht, ein Abbild der Realität zu schaffen, an dem Veränderungen vorab getestet werden können.

Zur Unterstützung einer nachhaltigen, digitalen und zukunftsfähigen Wirtschaft sowie der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie wurden über den Wiederaufbaufonds der Europäischen Union den Regionen Europas über das Programm REACT-EU Mittel zur Verfügung gestellt. Teil des Programms ist eine EU-Innenstadt-Förderinitiative für bayerische Städte, Märkte und Gemeinden mit dem Ziel Synergien zwischen städtebaulicher und gewerblicher Entwicklung herzustellen sowie einer Stärkung des Standorts Innenstadt. Ermöglicht wird dies unterstützend durch den Aufbau eines Digitalen Zwillings.

Bereits Anfang des Jahres erhielt die Stadt Memmingen den Zuschlag zur Teilnahme bei der EU-Innenstadt-Förderinitiative (React-EU). Mit der Entwicklung und dem Aufbau eines Digitalen Zwillings sowie eines LoRaWAN-Netzwerkes für das Gebiet der Memminger Altstadt soll diese nachhaltig gestärkt werden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass negative Entwicklungen frühzeitig erkannt, Maßnahmen definiert und der Erfolg langfristig überwacht werden kann. Somit dient der Digitale Zwilling einerseits als Visualisierungs- und Simulationsplattform, andererseits als interaktive Planungsplattform für die städtebauliche Entwicklung.

Das in Memmingen ansässige Unternehmen RIWA GmbH, Mitglied der Smart Data Services Unternehmensgruppe, erhielt den Zuschlag für die Ausschreibung zum Aufbau eines Digitalen Zwillings sowie eines LoRaWAN-Netzwerkes.

Beim Aufbau der Plattform werden durch die Verbindung neuester Technologien und Infrastrukturen moderne sensorgestützte Lösungen aufgebaut. So werden durch den Einsatz moderner Sensorik in Echtzeit sogenannte Use Cases bereitgestellt. Zu diesen Use Cases zählen u.a. die Frequenzmessung von Fußgängern um beispielsweise so genannte Points Of Interest zu ermitteln und zu steuern, Fahrzeugzähler, zur Meldung von Verkehrsbehinderungen oder -überlastungen oder eine Auslastungsüberwachung von Parkräumen um gezielte Erweiterungsmaßnahmen zu treffen. Aber auch die Smart Waste-Füllstandsmessung für eine effiziente und optimierte Abfallwirtschaft, das Umweltmonitoring zur Warnung kritischer Werte oder das Anbringen von Bodenfeuchtesensoren für ein intelligentes Bewässerungsmanagement sind hier zu nennen. Der Digitale Zwilling wird auf die bestehende Geoinformationsinfrastruktur der Stadt Memmingen aufgesetzt und vollumfänglich integriert, wodurch ökologische, ökonomische und soziale Verbesserungen erreicht sowie Ressourcen und Finanzen eingespart werden sollen.

Weitere Informationen unter: www.smart-dataservices.de

Die Gemeinde Missen-Wilhams lässt das Mischwasserkanalnetz hydrodynamisch von der RIWA überrechnen

Juni 2022

Die Gemeinde Missen-Wilhams lässt das Mischwasserkanalnetz hydrodynamisch für den IST-Zustand von der RIWA überrechnen.

Führt der hydrodynamische Nachweis zu dem Ergebnis, dass ausgehend von einer definierten Wiederkehrhäufigkeit an keinem Kanalschacht Überstau (i.d.R. über OK Gelände) auftritt, erzielt die Gemeinde Missen-Wilhams dahingehend Rechtssicherheit, dass die Kanalisation ausreichend dimensioniert ist.

Ferner bietet die hydrodynamische Kanalnetzberechnung die Grundlage für den Abgleich mit der baulichen Kanalsanierung.  Es gilt letztlich zu
vermeiden, dass Kanalhaltungen baulich saniert werden, die aufgrund von hydraulischen Überlastungen erneuert und mit einer größeren Rohrdimension versehen werden müssen.

Zudem liefert die hydrodynamische Kanalnetzberechnung wichtige Grundlagen für die Verlängerung von wasserrechtlichen Genehmigungen.

Selbstverständlich kann im Hause RIWA eine zyklische Aktualisierung der hydrodynamischen Kanalnetzberechnung in Anlehnung an die Fortschreibung des Kanalkatasters gewährleistet werden.

Forschungsprojekt für die Verkehrs- und Infrastrukturplanung abgeschlossen

Mai 2022

Mit Februar 2022 endete das dreijährige Forschungsprojekt AktMel – Online-Zugriff auf aktuelle Daten der Einwohnermeldeämter. Das Projekt, an dem die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof, der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge und zeitweise die AKDB sowie die RIWA GmbH beteiligt waren, stellte sich der Herausforderung Meldedaten rechtssicher für die Verkehrs- und Infrastrukturplanung bereitzustellen. Es wurde mit knapp einer Million Euro im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

In Hof an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften trafen sich Anfang März die Beteiligten des Forschungsprojektes, um den virtuellen Gästen aus der Wirtschaft, den Kommunen und der Wissenschaft die Erkenntnisse des Projektes in einer Abschlussveranstaltung vorzustellen. Im AktMel-Projekt wurde eine technische Lösung erarbeitet, welche insbesondere Adress- und Geburtsdaten dynamisch verallgemeinert, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen im Sinne einer datenschutzrechtlichen Identifizierbarkeit gezogen werden können. Dabei hat sich die Forschungsgruppe „Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT“ der Hochschule Hof mit den datenschutzrechtlichen Aspekten des Projektes auseinandergesetzt. Die rechtlichen Anforderungen der Pseudonymisierung wurden als Zusicherungen bzw. Bedingungen (assertions) in die technische Lösung zur Bereitstellung von Meldedaten integriert. Damit nicht jedes Mal die Software angepasst werden muss, um die Meldedaten auf eine andere Art und Weise zu verallgemeinern, wurde eine formale, für das System verständliche, Sprache von der Forschungsgruppe „Multimediale Informationssysteme“ der Hochschule entwickelt. Diese ermöglicht es dem System nicht nur mitzuteilen, ob z. B. die Meldedaten zu bestimmten Gruppengrößen, z.B. von mindestens 7 Personen oder einer anderen Personenanzahl zusammengefasst werden müssen. Das System gib auch Hinweise, was mit Auszügen aus den Meldedaten passieren soll, die mit einfacheren Mitteln der Verallgemeinerung nicht den rechtlichen Anforderungen wie bestimmte räumliche Assertions oder einer guten Benutzbarkeit (convenience) entsprechen.


Als Projektpartner ist der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge in erster Linie an der Verwendung der Meldedaten für die Erfüllung der ihm obliegenden öffentlichen Aufgaben interessiert. Die im Projekt betrachteten Anwendungsbeispiele kommen aus dem Umfeld des Landkreises. So spielt der Transport von Schulkindern bei der Verkehrsplanung im ländlichen Raum eine Hauptrolle. Landrat Peter Berek: „Mit dem Wissen um die räumliche Verteilung von Schulkindern in der Region, ist eine langfristigere Planung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) möglich, da nicht nur bekannt wäre, wie viele in welcher Region derzeit schulpflichtig sind, sondern auch wie die Situation wahrscheinlich nächstes oder übernächstes Jahr aussehen wird. Notwendige Änderungen des ÖPNVs erhalten dadurch mehr Zeit zur Umsetzung.“


DieRIWA GmbH ermöglichte im Projekt den Zugriff auf die verallgemeinerten Meldedaten, die von der AKDB zur Verfügung gestellt wurden. Der Fokus lag also in der Integration der Daten in ein Geoinformationssystem, um diese anzufragen, die Daten auf einer Karte zu visualisieren wie auch den Zugriff zu reglementieren und zu protokollieren basierend auf dem Sicherheitskonzept der AKDB. Insbesondere die langjährige Erfahrung der RIWA im Bereich der Geoinformationssysteme war von großem Vorteil für das Forschungsprojekt.


Über das Förderprogramm mFUND des BMDV
Im Rahmen des Förderprogramms mFUND unterstützt das BMDV seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Innovationen für die Mobilität der Zukunft. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und die Bereitstellung von offenen Daten auf den Datenportalen des BMDV. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.


Pressekontakt:
Rainer Krauß, Hochschulkommunikation/PR
Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof
Telefon: 09281 409-3006
E-Mail: pressestelle@remove-this.hof-university.de

170 Betriebe suchen ihre Azubis

März 2022

Digital und von Zuhause: Am 12. März die Allgäuer Lehrstellenbörse #digital besuchen

„Du bist deine Chance – wir deine Möglichkeit!“ – unter diesem Motto präsentiert die 25. Allgäuer Lehrstellenbörse #digital ihre virtuelle und interaktive Ausbildungsmesse. Sie startet dieses Jahr mit dem Live-Messetag am Samstag, 12. März, von 9 bis 15 Uhr. Regionale Unternehmen präsentieren an ihren virtuellen Messeständen alles, was man bis zum Ausbildungsstart wissen muss. Bei vielen können sich die Besucher am Live-Messetag im integrierten Chat Tipps und Ratschläge aus erster Hand holen. Außerdem laufen spannende Videos, Vorträge sowie Podcasts auf der virtuellen Bühne und Berufsberater helfen bei Fragen rund um das Thema „Berufsorientierung“. Auch ein Gewinnspiel ist mit dabei, bei dem es einen tollen Preis zu gewinnen gibt. Im Anschluss ist die Messe noch bis einschließlich Sonntag, 27. März, im Netz besuchbar. Ohne Anmeldung und ohne Kosten.


Chats, Videos, Gewinnspiel und über 170 Aussteller

Auch in diesem Jahr wird auf der Allgäuer Lehrstellenbörse wieder einiges geboten: Angehende Azubis und Interessierte werden dazu eingeladen, über 170 Ausbildungsbetriebe aus der Region kennenzulernen. Besucher können so entdecken, hinter welchen Berufen mehr steckt, als sie bisher dachten. Und sich von den Unternehmen auf ihren virtuellen Messeständen zeigen lassen, was sie als Ausbildungspartner zu bieten haben. Hier gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, am Live-Messetag, dem 12. März, zwischen 9 und 15 Uhr mit vielen Ausbildungsverantwortlichen in Kontakt zu treten. Über eine Chatfunktion beantworten viele Unternehmen die Fragen direkt am Messestand. Auf der virtuellen Vortragsbühne gibt es außerdem jede Menge Videos und Podcasts zu entdecken. Neben wertvollen Tipps zum Vorstellungsgespräch, blicken die Messebesucher auch in die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der jeweiligen Unternehmen.


Digitales Format für den erfolgreichen Berufseinstieg


Egal ob Mittelschüler/in, Realschüler/in oder Gymnasiast/in – diese Veranstaltung bietet Jugendlichen und ihren Eltern eine Plattform, sich aktiv über verschiedene Berufsbilder sowie Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Außerdem können sie die Anforderungen der Ausbildungsbetriebe kennenlernen und erste persönliche Kontakte knüpfen. Für Unentschlossene, die Hilfe bei der Berufswahl benötigen, stehen die Berufsberater der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer Schwaben in einem separaten, virtuellen Raum zur Verfügung. Sie bieten beispielsweise Unterstützung bei den Bewerbungsunterlagen oder geben Tipps, wie das Vorstellungsgespräch zum Erfolg wird.
Das Thema „Berufsorientierung“ im Schulunterricht ist für Lehrkräfte nicht nur sehr arbeitsintensiv, es erfordert auch eine sehr individuelle Betreuung. Ein begleitendes Messejournal und ein Info-Katalog sollen Schülern und Lehrern Unterstützung für den Unterricht geben. Darin finden Interessierte Daten zu vielen Ausbildungsbetrieben, hilfreiche Tipps, alle Informationen rund um die Messe sowie einen Fahrplan durch die Allgäuer Lehrstellenbörse #digital. Den können die Klassen in den Unterricht integrieren und die Aufgaben zum Abhaken erledigen. Beides wird unter www.allgaeuer-zeitung.de/lehrstellenboerse als Blätterkatalog zur Verfügung gestellt. Unter diesem Link geht es ab Samstag, dem 12. März, zur virtuellen Messe.

Neue Geschäftsführung bei der RIWA GmbH

Dezember 2022

Nach über 21 Jahren als alleiniger Geschäftsführer der RIWA GmbH ist Herr Günter Kraus im Dezember 2022 in den Ruhestand getreten. Herr Lutz Keller ist seit dem 01.12.2022 neuer Geschäftsführer der RIWA GmbH. Auch Herr Reinhard Kofler ist als Prokurist ab dem 01.01.2023 Mitglied der Geschäftsführung. Das Führungsteam aus Herr Keller und Herr Kofler freut sich, die gute und enge Zusammenarbeit mit Ihnen fortführen zu dürfen und Geschäftsbeziehungen weiter auf- und auszubauen.

© Christina Bleier / v.l.n.r.: Reinhard Kofler, Lutz Keller

Digital richtung zukunft mit dem 5. AKDB Kommunalforum

Oktober 2022

Unter dem Motto „digital richtung zukunft“ fand am 20. Oktober 2022 im Science Congress Center in München das 5. AKDB Kommunalforum statt. Ein Tag voller Keynotes, Paneldiskussionen, Fragerunden und Beispielen aus der kommunalen Praxis rund um die Digitalisierung der Verwaltung, verteilt auf ein Auditorium, vier Fachforen und zahlreiche Messestände. Gemeinsam mit der roosi GmbH sowie den Smart Data Services war die RIWA GmbH auf einem insgesamt 12 Meter großen Stand ebenfalls vertreten. Ein Highlight war zudem das smart ausgestattete Winterdienstfahrzeug unseres Aschheimer Kunden vor dem Eingang des SCCM. Mit mehr als 1.100 Vertreter der öffentlichen Verwaltung sowie Mandatsträger von Bund, Ländern und Kommunen aus ganz Deutschland war die hybride Veranstaltung, welche alle 2 Jahre stattfindet, gut besucht.

© Foto: AKDB

5. AKDB Kommunalforum – digital richtung zukunft

Oktober 2022

Schon was vor am 20. Oktober? Wenn Ihr Herz für die #Verwaltungsdigitalisierung schlägt, sollten Sie sich jetzt anmelden! #kommunalforum22

Infowebinar: TERA Vertragsmanager

September 2022

Themenschwerpunkt des Infowebinars war das Vertragsscreening im Rahmen der Umstellung auf § 2b UStG zum 1. Januar 2023. In dem Webinar wurde zudem Bezug auf den Vortag des bayerischen Landesamt für Steuern am 21.09.2022 genommen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Verwaltungsgemeinschaft Ergoldsbach in Niederbayern setzt künftig das RIWA GIS Zentrum ein

Juli 2022

Wir dürfen die VG Ergoldsbach in Niederbayern mit ihren Mitgliedsgemeinden Markt Ergoldsbach und Bayerbach als weiteren neuen RIWA-Kunden im Landkreis Landshut begrüßen. Das RIWA GIS-Zentrum und diverse Module werden nun künftig in der gut 10.000 Einwohner zählenden VG zum Einsatz kommen.

Die Datenbestände aus den bisher vorhandenen Datengrundlagen werden ins RIWA GIS-Zentrum migriert, und schon bald stehen alle Geoinformationen aktuell und über ein System zur Verfügung. Im ersten Schritt der Umsetzung liegt der Fokus u.a. auf den Modulen Bauantragsverwaltung, Beiträge, Baulücken und Straßen-/Bestandsverzeichnis. Nach und nach sollen dann weitere Module und Apps für die effektive Datenbearbeitung und die anstehende Digitalisierung in der Verwaltung folgen.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

RIWA-GIS Anwendertreffen 2022 im Juli

Juli 2022

Im Juli fanden dieses Jahr wieder unsere RIWA GIS-Anwendertreffen statt. Interessante Vorträge und Themen warteten am Irschenberg, in Mindelheim, in Rottendorf bei Würzburg sowie in Neumarkt in d. OPf. auf unsere Gäste. Unter anderem wurden neben der neuen RIWA Produktstrategie, neue Apps und Module vorgestellt sowie einen Ausblick auf die neue Version des RIWA GIS-Zentrums gegeben. Außerdem haben alle Teilnehmer Neues zur Transformation zur Smart Community mit den Smart Data Services erfahren und die neuen Features sowie eine realitätsgetreue Darstellung mit dem 3D-Modul kennengelernt. Eine Themenübersicht finden Sie in unserer Agenda.

 

Wir haben uns gefreut, Sie wieder persönlich zu treffen und freuen uns schon auf die Kommunale in Nürnberg 2023.

Jetzt verfügbar – die RIWA Wasserkontroll-App und die RIWA Grabkontroll-App

Mai 2022

Ab sofort können Sie für das Modul Wasser Ihre Hydrantenkontrollen, Schieberkontrollen und Löschwassermessungen mobil über das RIWA App-Kit durchführen. Gleiches gilt für die Grabkontrollen im Modul Friedhof. Falls Sie Interesse an den Apps haben, kontaktieren Sie uns sehr gerne via E-Mail an marketing@remove-this.riwa.de oder telefonisch unter 08331/92 72 - 0.

Techniktage 2022 - Online-Webinar

Mai 2022

Gut und sicher aufgestellt dank starker Partner.

Unter dem Motto „Gut und sicher aufgestellt dank starker Partner“ finden am 11. und 24. Mai 2022 jeweils von 9:30 - 15:30 Uhr wie jedes Jahr die Techniktage von AKDB und Systemhaus-Tochter LivingData statt. Wie im Vorjahr als Online-Webinar. Im Fokus neben Cybersecurity, Homeoffice-Lösungen, sicherem IT-Outsourcing und neuen Datenschutzrichtlinien: zukunftsträchtige Smart-Community-Lösungen wie der digitale Zwilling, die neuen Online-Fachdienste der Generation M fürs E-Government und mit dem Bavarian schoolTab eine Komplettlösung für digitales Lehren und Lernen powered by LivingData.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die vollständige Agenda finden Sie hier.

Erfolgreiche Baumpflegetage in Augsburg

Mai 2022

Vom 10. - 12. Mai 2022 fanden nach zweijähriger Pause wieder die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg statt. Auch die RIWA GmbH war 2022 wieder gemeinsam mit der Firma TreeConsult auf der Messe vertreten. Das Baummanagement iSiWebGIS mit der innovativen Baumkontroll-App und weitere mobile GIS-Lösungen standen dabei im Fokus. Vor Ort konnte unsere neuste Version der Baumsoftware sowie unsere Baumkontroll-App getestet werden und Besucher haben alles rund um unsere Dienstleistungen erfahren. Bei der Fachtagung wurden Alleen- und Artenschutz sowie Bäume an Straßen und Aktuelles zur Seilklettertechnik thematisiert. Insgesamt stellten 140 namhafte Messeaussteller ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen vor.

Stadt Wolfratshausen arbeitet künftig mit dem RIWA GIS-Zentrum

Januar 2022

Fast alle Gemeinden im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen sind in den letzten Jahren auf das innovative RIWA GIS umgestiegen – nun kommt mit der Stadt Wolfratshausen noch ein weiterer Anwender hinzu. Die Stadt wird künftig die digitale Geodatenverwaltung mit den vielfältigen Fachschalen der RIWA v.a. im Bereich der Bauverwaltung und  des Ordnungsamtes realisieren, auf die RIWA Apps zurückgreifen und zudem auch auf Daten des bereits seit Jahren etablierten Landkreis-GIS zugreifen können.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.


2021


RIWA-Weihnachtsspende - Baumpatenschaften im Naturpark Augsburg

Dezember 2021

Die RIWA-Weihnachtsspende geht 2021 an PLANT-MY-TREE. Mit der Spende wurden im Naturpark Augsburg – Westliche Wälder 500 Bäume gepflanzt. Darunter unter anderem die Baumsorten Douglasien, Roteichen, Weißtannen und Lärchen. Dadurch wird der Erhalt unserer Wälder unterstützt und der natürliche Lebensraum für heimische Pflanzen und Tiere gestärkt. PLANT-MY-TREE ist es ein Anliegen mit dem Anpflanzen von Bäumen dem Klimawandel effektiv entgegenzuwirken, Wälder zu kreieren und Artenreichtum hervorzubringen. Außerdem sollen Nahrungsgebiete für Bienen, Hummeln und andere Tiere, die den Wald brauchen, geschaffen werden.

Gemeinde Schleching setzt auf RIWA Lösungen

Dezember 2021

Die Gemeinde Schleching im schönen Achental im Landkreis Traunstein setzt künftig auf die GIS Lösungen der RIWA. Neben dem RIWA GIS Zentrum als Basis-Software waren vor allem die Anbindungsmöglichkeiten an das Landratsamt-GIS sowie diverse Module zur Bauverwaltung und zur Infrastruktur ausschlaggebend für den Wechsel.

Damit sollen künftig ein großer Teil der Tätigkeiten in der Verwaltung digital umgesetzt werden. Grundständig vorhandene Daten werden in einem ersten Schritt aufbereitet und in die Fachmodule migriert, bevor die eigentliche Arbeit der Vervollständigung der Kataster im Innen- und Außendienst auf Basis dieser Grundlagen beginnen kann. Wir freuen uns, die nächsten Gemeinde aus dem Landkreis Traunstein als unseren Kunden begrüßen zu dürfen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Saaldorf-Surheim neuer RIWA GIS-Zentrumskunde

Oktober 2021

Die Gemeinde Saaldorf-Surheim aus dem Berchtesgadener Land setzt künftig auf die innovativen Lösungen der RIWA-Technologien und rüstet das Rathaus damit digital auf.

Zentrale Gründe für den Wechsel waren die umfangreiche Modulpalette für das Bauamt, die GIS-Außendienstfähigkeit über die RIWA-Apps (z.B. zur Nachkontrolle des Baumbestands) sowie die neuen Anbindungsmöglichkeiten an die bereits vorhandenen TERA-Verfahren. Auch die zum Teil neu aufzubauenden Infrastrukturkataster sollen künftig einheitlich und übersichtlich im RIWA GIS Zentrum dokumentiert werden.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Stadt Bad Tölz arbeitet künftig mit dem RIWA GIS-Zentrum

August 2021

Fast alle Gemeinden im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen sind in den letzten Jahren auf das innovative RIWA GIS umgestiegen – nun kommt mit der Stadt Bad Tölz noch ein weiterer Anwender hinzu. Die Stadt wird künftig die digitale Geodatenverwaltung mit den vielfältigen Fachschalen und Apps der RIWA im Innendienst und am Bauhof realisieren und dabei auch auf Daten des bereits seit Jahren etablierten Landkreis-GIS zugreifen können.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

RIWA startet beim M-net Firmenlauf

September 2021

„RIWA-GO läuft“ hieß es am 30. September 2021 beim Team der RIWA, welches am jährlich stattfindenden M-net Firmenlauf Augsburg teilgenommen hat. Der 10. M-net Firmenlauf fand erneut in virtueller Form, das heißt, mit dezentralem Start und ohne festgelegte Strecke statt. Insgesamt haben 4.000 Läufer und Läuferinnen am Firmenlauf teilgenommen. Für die RIWA GmbH gingen vier Läufer an den Start und belegten als Team erfolgreich den 27. Platz von insgesamt 156 Plätzen.

VG Waging setzt künftig vollumfänglich auf das RIWA GIS Zentrum

Juni 2021

Nachdem die VG Waging bereits seit einigen Jahren das Modul Gebäudeverwaltung im RIWA GIS Zentrum eingesetzt hat, war sie von den allgemeinen GIS-Funktionen und der breiten Modulpalette der RIWA so überzeugt, dass sie nun künftig komplett auf unser System umsteigt. Neben den Schnittstellen zum Landratsamt und der einfachen Handhabung der Software haben vor allem die Möglichkeiten der Außendienstfähigkeit des Systems über KartenApp und Baumkontroll-App sowie die vielfältigen Erweiterungsmöglichkeiten den Ausschlag für den Wechsel gegeben.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Pro Communo entscheidet sich für ISIWebGIS

Juni 2021

Mit Pro Communo nutzt die nächste Baumpflege-Firma „iSiWebGIS“, die grüne Linie des RIWA GIS-Zentrums. Der Dienstleister vom Irschenberg ist vor allem vom strukturierten Aufbau, der Möglichkeit des Anlegens von Projektnutzern und der einfachen Schnittstelle zwischen Innen- und Außendienst überzeugt.

Die pro communo AG bietet damit ab sofort die professionelle Baumkontrolle inklusive digitaler Kartierung als neuen Service an. Bestandsdaten und Daten aus Regelkontrollen werden dokumentiert. Die erforderlichen Maßnahmen werden nach der Dringlichkeit priorisiert und dem Endkunden übersichtlich bereitgestellt.

Baumpflege Landauer setzt auf Baummanagement der RIWA GmbH

Juni 2021

Die Baumpflege Laundauer aus Oggau in Österreich in der Nähe des Neusiedler Sees stellt sein Baummanagement auf die grüne Line des RIWA GIS-Zentrum, das iSiWebGIS um.
Die webfähigkeit, das ausgereifte Handling und die hervorragende Baumkontroll-App haben Herrn Landauer von RIWA überzeugt.

Wir freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

RIWA beteiligt sich an Forschungsprojekt SATURN

Quelle: Trafficon – Traffic Consultants GmbH, Geoservices, Strubergasse 26, 5020 Salzburg, www.trafficon.eu

April 2021
 

Seit Anfang des Jahres ist RIWA Teil des Forschungsprojekts SATURN des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Worum es genau bei dem Projekt geht und wie Sie und Ihre Kommune sich aktiv daran beteiligen können, erfahren Sie in dem nachfolgenden Artikel und im Kick-Off-Video, das Sie unter folgendem Link erreichen:

www.youtube.com/watch?v=Sk9_FwKARTo


Problemstellung

Der weiter anwachsende Verkehr in Deutschland belastet Jahr für Jahr stärker Umwelt und Umfeld der Menschen. Insbesondere in Ballungsräumen verlagern sich diese Probleme mittlerweile immer weiter in die Gemeinden und Städte des Umlands. Während in den Großstädten und auf Autobahnen schon heute der Verkehr aktiv gelenkt und geleitet wird, um die Auswirkungen auf Umwelt und Umfeld zu reduzieren, fehlen für die Umlandkommunen diese Möglichkeiten vollständig, da aus diesen Räumen keine verkehrsrelevanten Daten für die Leit- und Informationssysteme zur Verfügung stehen. Damit werden sie immer öfter Leidtragende, wenn die Lenk- und Leitstrategien von Großstadt und Autobahn an ihre Grenzen stoßen und der Verkehr bei Störungen oder zu hohem Verkehrsaufkommen in die Verkehrsnetze der Umlandkommunen unkontrolliert ausweicht.


Projektziel

Damit jedoch auch die Umlandkommunen bei der Lenkung des Verkehrs im gesamten Ballungsraum berücksichtigt werden können, hat das Forschungsprojekt SATURN das Ziel, aus diesen Kommunen alle Daten zur Verfügbarkeit von Straßen und Stellplätzen, zu Behinderungen sowie zu eigenen Strategien der Verkehrslenkung innerhalb der Kommunen zu erfassen und den Verkehrsinformations- und Navigationsdiensten über den Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM) des Bundes zur Verfügung zu stellen.


Durchführung

SATURN wird daher in den Piloträumen „München-Oberland“, „Stuttgart“ und „Frankfurt RheinMain“ Verkehrsdaten und Leitstrategien flächendeckend erfassen, pflegen sowie über den MDM den Mobilitätsdiensten für Freizeit-, Veranstaltungs- und Pendlerverkehre bereitstellen. Zudem wird ein bundesland-übergreifendes „strategiekonformes Routing“ entwickelt, welches die in den Piloträumen erfassten Daten und Strategien berücksichtigt. Damit will SATURN einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der EU-Verordnungen 2017/1926, 2015/962 liefern, die eine verpflichtende Bereitstellung von Verkehrsdaten und -strategien aus allen Kommunen an Verkehrsinformationsdienste bis 12/2023 fordert.

 

Technische Universität München
Gebäudemanagement Campus Weihenstephan entscheidet sich beim Baummanagement für RIWA

 

April 2021
 

Immer mehr Städte und Firmen aber auch Gebäudemanagement Abteilungen in Universitäten entscheiden sich für „iSiWebGIS“, die grüne Linie des RIWA GIS-Zentrums. So auch die TU München am Standort Weihenstephan.
Herr Tafertshofer aus der Abteilung Gebäudemanagement hat endlich sein Problem des digitalen Baumkatasters effizient gelöst. Die Verkehrssicherheitspflicht in einem Uni Campus ist gerade auch bei den Bäumen ein sehr wichtiger Bestandteil seiner Arbeit. Die Baumkontrolle wird jetzt auf neue digitale Beine gestellt und dazu wird die leistungsstarke, flexible und mobile Baummanagementsoftware von RIWA eingesetzt.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit der TU München, Campus Weihenstephan.

Verwaltungsgemeinschaft Marquartstein wechselt zur RIWA

Dezember 2021

Wir dürfen die VG Marquartstein mit ihren Mitgliedsgemeinden Marquartstein und Staudach-Egerndach als neuen RIWA-Kunden aus dem Landkreis Traunstein begrüßen. Das RIWA GIS Zentrum und unsere mobile GIS-App-Technologie werden nun künftig in den beiden zusammen knapp 4.500 Einwohner zählenden Gemeinden südlich des Chiemsees zum Einsatz kommen.

Die Datenbestände aus den bisher vorhandenen Datengrundlagen werden ins RIWA GIS Zentrum migriert, und schon bald stehen alle Geoinformationen aktuell und über ein System zur Verfügung. Im ersten Schritt der Umsetzung liegt der Fokus auf der Integration der Landkreis-GIS-Daten sowie auf den Modulen Bebauungspläne, Baum, Verkehr, Bauantragsverwaltung und der Infrastruktur. Nach und nach sollen dann weitere Module und Apps für die effektive Datenbearbeitung und die anstehende Digitalisierung in der Verwaltung folgen.

Wir freuen uns über eine gute Zusammenarbeit.

Töging am Inn arbeitet nun mit RIWA GIS-Zentrum

Oktober 2021

Wir dürfen zum Jahresendspurt 2021 einen weiteren neuen RIWA-Kunden im Landkreis Altötting begrüßen. Die Stadt Töging am Inn wird das RIWA GIS Zentrum und diverse Module nun künftig zusammen mit Außendienst-Apps in der Verwaltung einsetzen.

Die Datenbestände aus den bisher vorhandenen Datengrundlagen werden ins RIWA GIS Zentrum migriert, und schon bald stehen alle Geoinformationen aktuell und über ein System zur Verfügung. Zudem ist die Stadt nun auch Bestandteil des interkommunalen Datenaustauschs über das Landratsamt Altötting. Im ersten Schritt der Umsetzung liegt der Fokus u.a. auf den Modulen Kanal und Wasser, baurechtlichen Themen sowie auf der RIWA App-Technologie. Nach und nach sollen dann weitere Module und Apps für die effektive Datenbearbeitung und die anstehende Digitalisierung in der Verwaltung folgen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Baumpflege Mayer GmbH aus Chieming arbeitet mit dem RIWA System

Juli 2021

Mit modernster Spezialausrüstung, einem engagierten und seit vielen Jahren eingespielten Team und höchstem Qualitätsbewusstsein unterstützt die Fa. Mayer Kommunen und Institutionen bei Baumkontrolle, Gartenprojekten und der Landschaftspflege.
Alle sind begeistert, mit RIWA einen innovativen Partner für die Baumkontrolle und GIS zu haben.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

ARBORICA – und wieder ein neuer Kunde der unsere Baumsoftware iSiWebGIS nutzt

Mai 2021

ARBORICA aus Radolfszell am Bodensee, ist die Firma von Herr Markus Pehr, Diplom Biologe, Baumpflege – Techniker (ETT) und ö.b.v. Sachverständiger für Sicherheitsbeurteilung von Bäumen. Auch er suchte nach einer webbasierten und ausgereiften Baumsoftware. Bei RIWA ist er fündig geworden und ist überzeugt jetzt noch wirtschaftlicher und moderner aufgestellt zu sein.

Wir freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Faktor Baum nutzt jetzt auch das Baummanagement von RIWA

Mai 2021


Frau Nina Weber ist Profi und hat die Ausbildungen European Tree Technician, FLL zert. Baumkontrolleurin, Professionelle Baumpflege mit Seilklettertechnik.
Mit ihrer Firma Faktor Baum will sie die Baumkontrollen jetzt auf neue digitale Beine stellen und dazu hat sie sich für iSiWebGIS die grüne Linie des RIWA GIS-Zentrums entschieden.
Baummanagement wie man es heute und in Zukunft digital und effizient macht.
Wir wünschen Frau Weber weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Wir gratulieren der AKDB herzlich zum Geburtstag!

Am 12. Mai feiert die AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern) ihren 50. Geburtstag! Und da wir stolzer Teil der großen AKDB-Familie sind, laden wir Sie ein, mit uns allen mitzufeiern. Genau am 12. Mai startet die digitale Jubiläums-Woche, und sie geht bis zum 20. Mai. Entdecken Sie lauter kleine Schmankerl, die Kolleginnen und Kollegen der AKDB für Sie vorbereitet haben – Vorstand, Geschäftsleitung und Mitarbeiter aller Bereiche. Wir sind selbst unglaublich gespannt und wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern, Klicken und Entdecken.

www.akdb.de/next50

Stadt Uster in der Schweiz bei Zürich entscheidet sich für RIWA

März 2021

Immer mehr Städte und Firmen entscheiden sich für „iSiWebGIS“, die grüne Linie des RIWA GIS-Zentrums. So auch die Stadt Uster aus der Schweiz.
Herr Jucker aus der Abteilung Bau hat endlich sein Problem des Baumkatasters effizient gelöst.
Die Baumkontrolle soll jetzt auf neue Beine gestellt werden und dazu wird eine leistungsstarke, flexible Baummanagementsoftware benötigt. RIWA bietet mit iSiWebGIS und der Baumkontroll-App hierfür genau die richtige Software.

Wir sind stolz auch wieder in der Schweiz einen neuen Kunden gewonnen zu haben und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Firma JC Baummanagement entscheidet sich für RIWA

Januar 2021
 

Immer mehr Firmen entscheiden sich für „iSiWebGIS“, die grüne Linie des RIWA GIS-Zentrums. So auch die Firma JC Baummanagement aus Saarlouis im Saarland.

JC Baummanagement mit Frau Jessica Chudzinski hat die Leidenschaft zur Natur, die Qualifikation für Beste Leistungen und den Qualitätsanspruch auf hohem Niveau. Die Baumkontrolle soll jetzt auf neue Beine gestellt werden und dazu wird eine leistungsstarke, flexible Baummanagementsoftware benötigt. RIWA bietet mit iSiWebGIS und der Baumkontroll-App hierfür genau die richtige Software. JC Baummanagement wird damit auch die Liegenschaften im Saarland betreuen.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.


2020


Gemeinde Petersaurach startet zum Jahreswechsel mit RIWA GIS-Zentrum

Dezember 2020
 

Die zahlreichen Möglichkeiten und komfortablen Lösungen im RIWA GIS-Zentrum haben die Mitarbeiter im Rathaus der Gemeinde Petersaurach im Lkr. Ansbach überzeugt und zu einem zügigen Umstieg in das RIWA GIS-Zentrum geführt. Somit stehen in der Gemeinde eine Vielzahl der Module für die Bauverwaltung und auch die mobilen Lösungen für ein zukunftsorientiertes Arbeiten zur Verfügung. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Gemeinde und wünschen einen guten Start

SüdWasser GmbH setzt zukünftig auf das RIWA GIS-Zentrum

Dezember 2020
 

Die SüdWasser GmbH mit dem Hauptsitz in Erlangen wird zukünftig für die technische Betriebsführung von Trinkwasserver- und Abwasserentsorgungnetzen etlicher Kommunen das RIWA GIS-Zentrum einsetzen. Somit sind die Mitarbeiten im Innen- und Außendienst in der Lage alle relevanten Daten digital zu führen.

Auf gute Zusammenarbeit!

Die Stadt Pottenstein verwaltet Breitband mit RIWA GIS

Dezember 2020
 

Die Stadt Pottenstein baut seit 2019 das Breitbandnetz in Eigenregie aus. Jetzt, mit Übernahme und Inbetriebnahme der Breitbanddaten, setzt die Stadt im Herzen der fränkischen Schweiz auf das Breitbandmodul der RIWA.

Wir wünschen der Verwaltung einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Gemeinde Eching in Niederbayern setzt künftig das RIWA GIS Zentrum ein

Dezember 2020
 

Wir dürfen zum Ende des Jahres 2020 die Gemeinde Eching in Niederbayern als weiteren neuen RIWA-Kunden im Landkreis Landshut begrüßen. Das RIWA GIS Zentrum und diverse Module werden nun künftig in der gut 4.100 Einwohner zählenden Gemeinde zum Einsatz kommen.

Die Datenbestände aus den bisher vorhandenen Datengrundlagen werden ins RIWA GIS Zentrum migriert, und schon bald stehen alle Geoinformationen aktuell und über ein System zur Verfügung. Im ersten Schritt der Umsetzung liegt der Fokus u.a. auf den Modulen Kanal, Bauantragsverwaltung, Bebauungspläne und Straßen-/Bestandsverzeichnis sowie auf der RIWA App-Technologie. Nach und nach sollen dann weitere Module und Apps für die effektive Datenbearbeitung und die anstehende Digitalisierung in der Verwaltung folgen.

Wir freuen uns über eine gute Zusammenarbeit.

VG Furth im Landkreis Landshut setzt auf das RIWA GIS-Zentrum

Dezember 2020
 

Und noch ein Neukunde aus dem Landkreis Landshut, der sich kurz vor Ende des Jahres 2020 für die RIWA entschieden hat: die VG Furth mit ihren drei Mitgliedsgemeinden Furth, Obersüßbach und Weihmichl setzt künftig auf die Funktionen des RIWA GIS Zentrum und die Dienstleistungen der RIWA.

Zentrale Gründe für den Wechsel waren die umfangreiche Modulpalette für das Bauamt, die GIS-Außendienstfähigkeit über die RIWA-Apps sowie die Möglichkeit der direkten Datenerfassung über die Kopplung mit GNSS-Geräten. Auch die zum Teil neu aufzubauenden Kanalkataster sollen künftig einheitlich und übersichtlich im RIWA GIS Zentrum dokumentiert werden.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.